Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Youtube bereitgestellten Code zu laden. Wir haben Youtube so eingebunden, dass keine Cookies gespeichert werden. Durch das Klicken auf "Youtube Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Youtube zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung der Soundcloud-Oberfläche ist es jedoch notwendig, den von Soundcloud bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Soundcloud laden" stimmen Sie der Verwendung von Soundcloud zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Soundcloud können Sie der Datenschutzerklärung von Soundcloud entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Vimeo bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Vimeo Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Vimeo zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen.
Heavy Trash
Über Heavy Trash
Stellen hier zwei Männer ihre Psychosen zur Schau oder haben sie Ihren Frieden gefunden? Die Antwort liegt irgendwo dazwischen. Auf Ihrem dritten Album ›Midnight Soul Serenade‹ entwerfen die amerikanischen Rock'n'Roll Erneuerer Heavy Trash, Jon Spencer (Blues Explosion) und Matt Verta-Ray (Speedball Baby), ein überwältigendes Werk über Liebe und Hingabe und darüber, wie sie sich erfüllen, zu weit und auch wieder vergehen können. Bei den Aufnahmen in New York und London wurden sie von ebenso erlesenen wie bewährten Musikern unterstützt, vom New York Roots-Rock Urgestein Simon Chardiet (Simon & The Bar Sinisters, James Chance u.a.) am Doublebass, am Schlagzeug von Sam Baker (Lambchop) und weiteren zahlreichen Gästen. Das Ergebnis ist etwas weniger rasant und ein bisschen dunkler als seine Vorgänger, der unverfälschte Klang zweier entblößter Seelen, gereift und gezeichnet.