Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Youtube bereitgestellten Code zu laden. Wir haben Youtube so eingebunden, dass keine Cookies gespeichert werden. Durch das Klicken auf "Youtube Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Youtube zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung der Soundcloud-Oberfläche ist es jedoch notwendig, den von Soundcloud bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Soundcloud laden" stimmen Sie der Verwendung von Soundcloud zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Soundcloud können Sie der Datenschutzerklärung von Soundcloud entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Vimeo bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Vimeo Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Vimeo zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen.

Shaggy
Vergangene Termine
-
20.20
-
19.19
-
17.17
-
20.20
-
19.19
-
17.17
Über Shaggy
1993 brach der Jamaikaner Shaggy über die Musikszene wie die Elfe durch das Unterholz: Sein Debütalbum ›Pure Pleasure‹ mit dem Hit ›Oh Caroline‹, ein Remix des weltbekannten Ska-Klassikers, wurde nicht nur in England im Handumdrehen ein veritabler Hit. Nur zwei Jahre später gelangen ihm mit ›Boombastic‹ dann gleich Platin, Grammy Award und internationale Chart-Platzierungen im Hattrick.
Seither nehmen die Erfolge kein Ende. Nach ›Midnight Lover‹ (1997) erschien im Jahr 2000 Hotshot‹, mit dem Shaggy allein in den USA sechs Platin-Trophäen einsammelte. Kein Wunder,enthielt das Album mit ›It Wasn’t Me‹, ›Angel‹ und dem Duett mit Janet Jackson ›Luv Me, Luv Me‹ weit mehr als bloß einen einsamen Hit. Legendär auch der Wunschzettel Michael Jacksons, der sich für die Feier seines 30. Geburtstages im Madison Square Garden eine Performance Shaggys erbat. Auf der Bühne gab es dann diese Sätze von den beiden:
»Hast du›It Wasn’t Me‹ geschrieben, Shaggy?«.
»Ja«.
»Das ist genau der Sch…, den ich gern geschrieben hätte!«
Auch auf die Gefahr hin zu langweilen: Die Superlative nahmen noch immer kein Ende. Das 2007 erschienene Album ›Intoxication‹ sprang umgehend auf Platz 1 der Billboard Reggae Charts,wurde für den Grammy nominiert und wurde in England zum Anführer der iTunes Reggae Charts. Im Folgejahr schrieb Shaggy mit ›Feel The Rush‹ die offizielle Hymne für den UEFA-Pokal, mitder er nicht nur in Deutschland zu Goldehren gelangte. Im selben Jahr wurde Shaggy auch auf anderem Gebiet aktiv und gründete die ›Shaggy Foundation‹, mit der er das ›BustamenteHospital for Children‹ in seiner Heimat Kingston, Jamaica unterstützt. Bislang hat seine Stiftung
hierfür 85 Millionen US-Dollar zusammen getragen.
Die Liste ließe sich noch endlos fortsetzen, bis zu seinem bislang letzten, mit Sly & Robbie eingespielten Album ›Out Of Many One Music‹ aber ist nicht nur der Erfolg Shaggy, sondern istvor allem Shaggy seinem Stil treu geblieben. Jener Orville Richard Burrell, den irgendwann ob seiner Haarpracht alle Shaggy (›struppig «) riefen, zählt mittlerweile zu den Klassikern undIkonen des Reggae in seiner eher dem jamaikanischen Original der Sechziger und Siebziger verhafteten Form. Und er ist über all die Jahre ein kredibler, gern auch mal umwerfendcharmanter Entertainer geblieben.
Welcome back on stage, Shaggy!
1993 wurde der Jamaikaner Shaggy sehr bekannt.
Sein erstes Album hieß ›Pure Pleasure‹.
Auf dem Album war der Hit ›Oh Carolina‹.
Das Lied ist ein Remix von einem bekannten Ska-Lied.
Das Album wurde in England schnell ein Hit.
Zwei Jahre später hatte Shaggy noch mehr Erfolg.
Mit ›Boombastic‹ bekam er Platin und einen Grammy Award.
Das Lied war in vielen Ländern in den Charts.
Seitdem hat Shaggy viele Erfolge.
1997 kam das Album ›Midnight Lover‹.
Im Jahr 2000 kam das Album ›Hotshot‹.
In den USA bekam Shaggy dafür sechs Platin-Auszeichnungen.
Auf dem Album waren die Hits ›It Wasn’t Me‹ und ›Angel‹.
Shaggy sang auch mit Janet Jackson das Lied ›Luv Me, Luv Me‹.
Michael Jackson wollte Shaggy zu seinem Geburtstag.
Shaggy trat im Madison Square Garden auf.
Michael Jackson fragte: »Hast du ›It Wasn’t Me‹ geschrieben, Shaggy?«.
Shaggy sagte: »Ja«.
Michael Jackson sagte: »Das ist genau der Song, den ich gern geschrieben hätte!«
Shaggys Erfolg ging immer weiter.
2007 kam das Album ›Intoxication‹.
Es war auf Platz 1 der Billboard Reggae Charts.
Das Album wurde für einen Grammy nominiert.
In England war es Nummer 1 in den iTunes Reggae Charts.
2008 schrieb Shaggy das Lied ›Feel The Rush‹.
Es war die Hymne für den UEFA-Pokal.
In Deutschland wurde das Lied sehr bekannt.
Shaggy gründete die ›Shaggy Foundation‹.
Die Stiftung hilft dem ›Bustamante Hospital for Children‹ in Kingston, Jamaica.
Die Stiftung hat bisher 85 Millionen US-Dollar gesammelt.
Shaggy hat viele Erfolge.
Sein letztes Album war ›Out Of Many One Music‹.
Er hat es mit Sly & Robbie gemacht.
Shaggy bleibt seinem Stil treu.
Sein richtiger Name ist Orville Richard Burrell.
Wegen seiner Haare nennen ihn alle Shaggy.
Shaggy ist ein Klassiker im Reggae.
Er macht Musik wie in den 60er und 70er Jahren.
Shaggy ist ein charmanter Entertainer.
Willkommen zurück auf der Bühne, Shaggy!