Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Youtube bereitgestellten Code zu laden. Wir haben Youtube so eingebunden, dass keine Cookies gespeichert werden. Durch das Klicken auf "Youtube Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Youtube zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung der Soundcloud-Oberfläche ist es jedoch notwendig, den von Soundcloud bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Soundcloud laden" stimmen Sie der Verwendung von Soundcloud zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Soundcloud können Sie der Datenschutzerklärung von Soundcloud entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Vimeo bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Vimeo Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Vimeo zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen.

Tord Gustavsen Trio
Vergangene Termine
-
31.31
-
26.26
-
31.31
-
26.26
Über Tord Gustavsen Trio
Mit dem neusten Album "Seeing" schlägt Tord Gustavsen ein neues, komplexes Kapitel in seiner Reihe gefeierter Trioaufnahmen auf, die er 2003 mit dem heute als Klassiker geltenden Album "Changing Places" begonnen hat. Die neue Aufnahme mit ihren kompakten, konzentrierten Liedformen „spiegelt meine persönliche Entwicklung wider, ich werde älter und konzentriere mich mehr und mehr auf das Wesentliche im Leben und in der Musik“, sagt der norwegische Pianist. Mit fünf Eigenkompositionen, zwei Choräle von Johann Sebastian Bach, einem traditionellen norwegischen Hymnus sowie dem englischen Kirchenlied „Nearer My God, to Thee“ aus dem 19. Jahrhundert taucht Tord zusammen mit seinem langjährigen Wegbegleiter Jarle Vespestad am Schlagzeug und Steinar Raknes am Kontrabass tief in seine unverwechselbare Mischung aus Jazz, Blues, Gospel, skandinavischer Volks- und Kirchenmusik ein. „Die Melodien wertschätzend“, wie Tord es ausdrückt, schöpft das Zusammenspiel der Gruppe Kraft aus der Zurückhaltung und baut die Musik geduldig auf ihre Höhepunkte hin auf, während Gustavsen, ein wahrer Meister des Trio-Formats, das Ganze mit seinem feinen Anschlag und seiner ganz speziellen subtilen Gospel-Glut prägt.
Das neue Album von Tord Gustavsen heißt "Seeing".
Es ist ein neues und schwieriges Kapitel in seiner Musik.
Er hat 2003 mit dem Album "Changing Places" begonnen.
Dieses Album ist heute ein Klassiker.
Die neue Musik hat kurze und klare Lieder.
Tord Gustavsen sagt: "Die Musik zeigt, wie ich mich entwickle."
"Ich werde älter und konzentriere mich auf das Wichtige."
Das gilt für mein Leben und meine Musik.
Es gibt fünf neue Lieder von Tord.
Es gibt auch zwei Lieder von Johann Sebastian Bach.
Ein altes norwegisches Kirchenlied ist dabei.
Auch das englische Kirchenlied "Nearer My God, to Thee" ist dabei.
Das Lied ist aus dem 19. Jahrhundert.
Tord spielt mit Jarle Vespestad am Schlagzeug.
Steinar Raknes spielt den Kontrabass.
Zusammen machen sie Jazz, Blues und Gospel.
Es gibt auch skandinavische Volksmusik und Kirchenmusik.
Tord sagt, die Melodien sind wichtig.
Die Gruppe spielt ruhig und baut die Musik langsam auf.
Tord ist ein Meister der Trio-Musik.
Er spielt sehr fein und mit Gefühl.
Seine Musik hat eine besondere Wärme.