Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Youtube bereitgestellten Code zu laden. Wir haben Youtube so eingebunden, dass keine Cookies gespeichert werden. Durch das Klicken auf "Youtube Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Youtube zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung der Soundcloud-Oberfläche ist es jedoch notwendig, den von Soundcloud bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Soundcloud laden" stimmen Sie der Verwendung von Soundcloud zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Soundcloud können Sie der Datenschutzerklärung von Soundcloud entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Vimeo bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Vimeo Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Vimeo zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen.

Allan Rayman
Termine
-
13.13
Vergangene Termine
-
27.27
-
27.27
Über Allan Rayman
Mit seinem Debütalbum „Hotel Allan“ und den Songs „Tennessee“, „Lucy The Tease“ und „Verona The Hellcat“ feierte Allan Rayman 2016 einen grandiosen Karriereauftakt, der die Grundlage für seine musikalische Zukunft legte. Heutzutage zählen „Word Of Mouth“ von seiner „Courtney“ EP (2017) sowie „13“, „25.22“ und „Repeat“ von seinem Album „Roadhouse 01“ (2017) ebenfalls zu seinen größten Erfolgen. In all seinen Songs arbeitet Allan Rayman mit seiner markanten Stimme, die Einflüsse aus Alternative Rock, R&B, Hip-Hop und Grunge wie ein roter Faden zusammen hält. Im Innern ist er ein Storyteller, der neben einer fiktiven Seite auch seine fragilsten Gefühle detailliert in seinen Songs ausdrückt und Identifikationspotenzial bietet. 2018 wurde Allan Rayman bei den JUNO Awards als „Breakthrough Artist of the Year” nominiert. Seitdem hat der Musiker fünf weitere Alben und sechs EPs veröffentlicht, tourte weltweit und kreierte in seiner Musik eine Geschichte über den fiktionalen Charakter „Mr. Roadhouse“, den er unter anderem inspiriert von Comic Superhelden als Alter Ego kreierte. Über Allan Rayman selbst ist wenig bekannt. Weder gibt der Musiker, der in Toronto ansässig ist, gerne Interviews noch persönliche Informationen über sich preis. Dennoch steht er offen dazu, dass die Geschichten seines Aliases von seinem eigenen Privatleben geprägt sind, wenn auch die Grenzen von Wahrheit und Fiktion aufgrund der abstrakten Erzählweise stark verschwimmen.
Allan Rayman hat 2016 sein erstes Album veröffentlicht.
Das Album heißt „Hotel Allan“.
Die Lieder „Tennessee“, „Lucy The Tease“ und „Verona The Hellcat“ sind darauf.
Diese Lieder machten ihn sehr bekannt.
Sie waren der Start für seine Musik-Karriere.
Heute sind auch andere Lieder von ihm sehr bekannt.
Zum Beispiel „Word Of Mouth“ von der „Courtney“ EP aus 2017.
Oder „13“, „25.22“ und „Repeat“ vom Album „Roadhouse 01“ aus 2017.
Allan Rayman hat eine besondere Stimme.
Er mischt verschiedene Musik-Stile.
Dazu gehören Alternative Rock, R&B, Hip-Hop und Grunge.
In seinen Liedern erzählt er Geschichten.
Er zeigt auch seine Gefühle.
2018 wurde er für einen Preis nominiert.
Der Preis heißt JUNO Award.
Die Kategorie war „Breakthrough Artist of the Year“.
Seitdem hat er fünf Alben und sechs EPs gemacht.
Er hat Konzerte auf der ganzen Welt gegeben.
In seiner Musik erzählt er von „Mr. Roadhouse“.
Das ist eine erfundene Figur.
Allan Rayman mag Comics.
Deshalb hat er „Mr. Roadhouse“ erfunden.
Über Allan Rayman weiß man wenig.
Er lebt in Toronto.
Er gibt selten Interviews.
Er erzählt nicht viel über sich.
Aber er sagt, dass seine Lieder auch von seinem Leben handeln.
Manchmal weiß man nicht, was wahr ist und was erfunden.
Das liegt an der Art, wie er seine Geschichten erzählt.