Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Youtube bereitgestellten Code zu laden. Wir haben Youtube so eingebunden, dass keine Cookies gespeichert werden. Durch das Klicken auf "Youtube Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Youtube zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung der Soundcloud-Oberfläche ist es jedoch notwendig, den von Soundcloud bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Soundcloud laden" stimmen Sie der Verwendung von Soundcloud zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Soundcloud können Sie der Datenschutzerklärung von Soundcloud entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Vimeo bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Vimeo Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Vimeo zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen.
Beirut
Über Beirut
Beirut, das langjährige Projekt des Songwriters und Multiinstrumentalisten Zach Condon, verbindet Indie - Folk, orchestralen Pop und globale Einflüsse zu einem unverwechselbaren zeitlosen und intimen Klang. Seit dem gefeierten Debüt „ Gulag Orkestar “ (2006) erschafft Condon vielschichtige, von Fernweh und Selbstreflexion geprägte Klangwelten, die weltweit ein treues Publikum gefunden haben. Mit „ Hadsel “ (2023), aufgenommen auf einer abgelegenen norwegischen Insel, öffnete Condon ein neues atmosphärisc hes Kapitel. Nun folgt mit „ A Study of Losses “ (2025) ein eindrucksvolles 18 - Track - Werk, das im Auftrag des schwedischen Ensembles Kompani Giraff entstand und von Judith Schalanskys „ An Inventory of Losses “ inspiriert ist. Das Album widmet sich den Themen Vergänglichkeit, Bewahrung und der fragilen Schönheit von Erinnerung und erweitert Beiruts Palette um Choral - , Ambient - und Alte - Musik - Elemente – ohne dabei Condons charakteristische melodische Wärme aus den Augen zu verlieren
Beirut ist ein Musikprojekt von Zach Condon.
Zach Condon ist ein Songwriter und spielt viele Instrumente.
Die Musik von Beirut mischt Indie-Folk, orchestralen Pop und Einflüsse aus der ganzen Welt.
Die Musik klingt besonders und zeitlos.
Im Jahr 2006 kam das erste Album „Gulag Orkestar“ heraus.
Seitdem macht Condon Musik, die von Fernweh und Nachdenken handelt.
Viele Menschen auf der ganzen Welt mögen seine Musik.
Im Jahr 2023 kam das Album „Hadsel“ heraus.
Es wurde auf einer abgelegenen Insel in Norwegen aufgenommen.
Dieses Album hat eine neue, besondere Stimmung.
Im Jahr 2025 kommt das Album „A Study of Losses“ heraus.
Das Album hat 18 Lieder.
Es wurde für das schwedische Ensemble Kompani Giraff gemacht.
Das Album wurde von Judith Schalanskys Buch „An Inventory of Losses“ inspiriert.
Das Album handelt von Vergänglichkeit und Erinnerung.
Es hat neue Musikstile wie Choral, Ambient und Alte Musik.
Trotzdem bleibt die warme Melodie von Condon erhalten.