Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Youtube bereitgestellten Code zu laden. Wir haben Youtube so eingebunden, dass keine Cookies gespeichert werden. Durch das Klicken auf "Youtube Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Youtube zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung der Soundcloud-Oberfläche ist es jedoch notwendig, den von Soundcloud bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Soundcloud laden" stimmen Sie der Verwendung von Soundcloud zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Soundcloud können Sie der Datenschutzerklärung von Soundcloud entnehmen.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!
Daher verhindern wir das automatische Laden von Scripten externer Dienste. Zur Darstellung des Videos ist es jedoch notwendig, den von Vimeo bereitgestellten Code zu laden. Durch das Klicken auf "Vimeo Video laden" stimmen Sie der Verwendung von Vimeo zu.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen.
Gotan Project
Über Gotan Project
Es war im vergangenen Jahrhundert. 1999 nahmen Gotan Project ihre Rückkehr in die Zukunft in Angriff. Die Zukunft des Tangos, der damals in den sauber aufgeräumten Schubladen der verbleichten Sitten und Gebräuche sein Dasein fristete.
Verstaubte Vergangenheit? Das war einmal. Erneuerung will gemacht sein. 2001 setzt sich ›La revancha del tango‹ auf den Dancefloors durch und damit ein neuer Sound. Ein Markenzeichen, oft kopiert und nie erreicht. Der Erfolg der CD wird auf der Bühne zum Triumph. So sehr, dass das Trio 2006 die Fortsetzung vorlegt, ›Lunático‹, eine ausdrückliche Hommage an Carlos Gardel aber auch an alle anderen Helden des Tangos, natürlich einschließlich Astor Piazzollas.
2009 gehen Gotan Project wieder ins Studio, und bleiben ihren Gründungswerten treu: gegen alle Gebote des Tangos zu verstoßen, um ihn genau dadurch in neue Sphären zu erheben. Was da entsteht ist ›Tango 3.0‹, ein Titel, der viel über den Anspruch sagt. Diese große Leinwand, die Kreuzungen aller Genres verwebt, bietet selbst noch viel Raum für klangliche Experimente.
Es war im letzten Jahrhundert.
1999 begann Gotan Project ein neues Projekt.
Sie wollten den Tango in die Zukunft bringen.
Tango war damals altmodisch und langweilig.
Verstaubte Vergangenheit? Das war vorbei.
Man musste den Tango erneuern.
2001 kam ›La revancha del tango‹ heraus.
Es wurde auf den Tanzflächen sehr beliebt.
Ein neuer Sound entstand.
Dieser Sound war einzigartig.
Viele versuchten, ihn zu kopieren, aber niemand schaffte es.
Die CD war sehr erfolgreich.
Auf der Bühne war es ein großer Triumph.
2006 machte das Trio weiter.
Sie brachten ›Lunático‹ heraus.
Es war eine Ehrung für Carlos Gardel.
Auch andere Tango-Helden wurden geehrt.
Dazu gehörte auch Astor Piazzolla.
2009 gingen Gotan Project wieder ins Studio.
Sie blieben ihren Ideen treu.
Sie brachen die Regeln des Tangos.
Dadurch wurde der Tango neu und spannend.
Das neue Album hieß ›Tango 3.0‹.
Der Titel zeigt, was sie erreichen wollten.
Das Album mischte viele Musikrichtungen.
Es gab viel Platz für neue Klänge.